Jürg Schlatter
Präsident der Genossenschaft Schwimmbad Hörnli über Neues und Bewährtes in der Badi
kp
Veit Albers, Wasserball, und Pashke Marku, Handball, absolvieren die Sport KV und derzeit ein Praktikum in den Technischen Betrieben. Sie waren die Paten, als Stadtrat Thomas Beringer das erste mal zum Betanken ansetzte.
Die erste Schnellladestation für Elektroautos im Kanton Thurgau steht in Kreuzlingen. Sie ist auch die erste der insgesamt fünf von den Technischen Betrieben geplante öffentliche Ladesäulen. Damit zeigt die Stadt auf, dass sie sich aktiv an der Weiterentwicklung des Netzes beteiligt.
Kreuzlingen Thomas Beringer, der für die Technischen Betriebe zuständige Stadtrat, konnte am vergangenen Freitag die erste Schnellladesäule für Elektroautos auf dem Parkplatz Marktstrasse eröffnen. «Es ist eine sehr moderne Anlage, gebaut in der Schweiz», erklärte er und sie verfüge über verschiedene Anschlüsse für die verschiedenen Fahrzeuge. Ausserdem werde sie mit 100 Prozent Naturstrom betrieben. Die DC-Ladeleistung von heute 60 Kilowatt könne bei Bedarf bis auf 150 Kilowatt ausgebaut werden. «Mit dieser Ladeleistung ist es möglich, innerhalb von zehn Minuten Strom für 150 Kilometer Reichweite zu tanken».
Damit das Stromtanken möglichst einfach sei, setzten die Technischen Betriebe auf das zugangs- und Abrechnungssystem von Ost-mobil. «Das ist wichtig, weil Ost-mobil weit verbreitet ist und 64 Standorte mit 144 Ladepunkten betreut», ergänzte Thomas Beringer. Beteiligt an Ost-mobil seinen 27 Energieversorgungsunternehmen. Das System basiere auf der Plattform «easy4you» der Alpiq-Mobility AG: Ladestation finden, freischalten und bezahlen, einfach und bequem über das Smartphone. Die Ladevorgänge werden über ein Prepaid-Konto bezahlt. «Um eine möglichst rege Zirkulation der Elektroautos zu erreichen, ist die Park- und Aufladezeit auf zwei Stunden beschränkt», erklärte Beringer weiter. Weitere Ladestationen seien im Bereich Hörnli, die im Sommer ans Netz gehen solle, sowie beim Schifffahrtshafen mit Inbetriebnahme im Frühling 2019 geplant. Der erfreuliche Trend, weg von Verbrennungs- hin zu Elektromotoren verlange ein dichtes Netz an Ladestationen. Profitieren davon werden derzeit 2200 Elektrofahrzeuge im Kanton, davon 171 in Kreuzlingen. «Das ist der Stand 2016, Tendenz zunehmend».
Kurt Peter
Lade Fotos..