Jürg Schlatter
Präsident der Genossenschaft Schwimmbad Hörnli über Neues und Bewährtes in der Badi
Cédric Butti
Wenn am 23. und 24. Juni die neue BMX-Bahn in Weinfelden offiziell eröffnet wird, ist auch ein Welt- und Europameister dabei. Cédric Butti wird zusammen mit der Schweizer Nationalmannschaft für einen attraktiven Showact sorgen.
Weinfelden «Papi, das will ich auch». Der fünfjährige Cédric betrachtet sich gerade ein BMX-Rennen im Fernsehen und ist fasziniert vom Sport. 14 Jahre später hat er eine beispiellose Karriere hinter sich. In der vergangenen Saison wurde er Weltmeister in Rock Hill (USA) und Europameister in Bordeaux, er wurde zum Winterthurer Sportler des Jahres nominiert und zum Thurgauer Nachwuchssportler erkoren. Die Nomination zur Wahl des Schweizer Nachwuchssportlers konnte er am vergangenen Freitag mit dem guten zweiten Platz abschliessen. Diese Erfolgsserie kommt natürlich nicht von ungefähr, bedeutet harte Arbeit und viel Disziplin.
«Dazu muss auch das Umfeld stimmen», erklärt Vater Daniel Butti. Cédric besucht das Sport-KV in Kreuzlingen und absolviert derzeit ein Praktikum in Frauenfeld. «Das Sport-KV bietet optimale Voraussetzungen für Training und Wettkampf und der Arbeitgeber ist grosszügig, wenn es um die BMX-Einsätze geht». Und die sind umfangreich. Ende März startete Cédric in Verona am Europacup, eine Woche danach in Paris am Worldcup, am vergangenen Wochenende im Swisscup in Winterthur. Es folgen bis Mitte Mai die Europacup-Rennnen in Belgien und Holland, ein Europacup im holländischen Kampen, eine Woche später ein Worldcup ebenfalls in Holland und schliesslich ein Worldcup-Rennnen in Zolder, Belgien.
Cédric Butti ist Mitglieder der Schweizer Nationalmannschaft und absolvierte mit den Kollegen im Februar dieses Jahres ein Trainingslager in Florida. «Dabei benutzte er die Gelegenheit, zwei Rennen zu bestreiten, in der zweithöchsten amerikanischen Elitekategorie», sagt Vater Daniel Butti stolz. Mit Erfolg: Am ersten Rennen konnte Cédric den zweiten Platz belegen, am zweiten Renntag resultierte ein fünfter Platz. «Das war ein guter Start in die Saison», meint er. Wichtig seien solche Lager auch, weil in der Schweiz die Trainingsmöglichkeiten im Winter nicht vorhanden seien.
Es ist Cédrics erstes Jahr in der Elitekategorie. Dabei muss er gegen BMX-Fahrer antreten, die bis zu sieben, acht Jahre älter sind als er. «Das ist ein Aufstieg in eine höhere Liga, in der man sich bewähren muss», erklärt Daniel Butti. Erfahrung zählt, neben Kraft und Kondition, zu den wichtigen Eigenschaften eines BMX-Spitzenfahrers. Die Wettbewerbe sind kräfteraubend, auch wenn ein Rennen nur knapp mehr als 30 Sekunden dauert. «Es sind 30 Sekunden am Limit, denn durch das Ko-System muss man unter die ersten vier Fahrer kommen. Bis ins Finale können das, je nach Zahl der Teilnehmer, viele Rennen, mit Startintervallen von 20 Minuten sein».
Leben könne man von diesem Sport nicht, ergänzt Daniel Butti. Deshalb werde Cédric vom Verband Swiss Cycling und von der Schweizer Sporthilfe unterstützt. Mit dem belgischen Team BVC hat Cédric keine Materialsorgen mehr, denn er bekommt Supercross-Bike mit Carbon-Rahmen zur Verfügung gestellt.
Als Mitglied der Weinfelder Flying Tigers wird Cédric an der Eröffnung der neuen BMX-Bahn dabei sein: «Am 23. Juni zeigt die Schweizer Nationalmannschaft in einem Showblock die Attraktivität dieses Sports», blickt Daniel Butti voraus.
Kurt Peter
Lade Fotos..