Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Freitag, 23. April 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wer hat Recht?
Darf ich mit der Drohne eine Hochzeit überfliegen?
Frage: Ich bin ein leidenschaftlicher Drohnenpilot. Nun hat mich ein Bekannter gefragt, ob ich im August ein paar Luftaufnahmen von seiner Hochzeit machen könnte. Natürlich würde ich das... weiterlesen
«SVP-Parteipräsident Marco Chiesa droht mit der Abwahl der FDP-Magistraten», lese ich in der «Sonntagszeitung». Am Montag echot die vom Staat mitfinanzierte Depeschenagentur: «SVP-Präsident Marco Chiesa hatte gar mit der Abwahl der FDP-Bundesräte... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Kennen Sie die Phasen, wenn alle Kinder kriegen? Aktuell ist es mal wieder so. Meghan Markle, Rebecca Mir, Yann Sommer, Annina Campell, Frieda Hodel, Morena Diaz, Prinz Carl-Philip und Sofia, alle werden oder sind gerade Eltern geworden... weiterlesen
Seit Samstag, 10. April fehlt der Kater Hubi im neuen Zuhause an der Ottenbergstrasse in Berg TG. Hubi ist kastriert, gechipt und draussen zu Fremden zurückhaltend. Wer hat ihn gesehen oder weiss wo er steckt? Die Tierhilfe Schweiz ist dankbar für... weiterlesen
DISNEY+: «Solar Opposites» Mit der völlig absurden, aber auch sehr intelligenten Animationsserie «Rick and Morty» schuf Justin Roiland ein Kultprodukt, das Konkurrenten wie die Simpsons, Family Guy und South Park weit hinter sich gelassen hat. Nun... weiterlesen
Viele Schüler haben die Aufnahmeprüfungen bestanden. stock.adobe
Bereits im Januar erfolgten die Aufnahmeprüfungen ans Gymnasium für 194 Schülerinnen und Schüler aus der dritten Klasse der Sekundarschule. Im März stellten sich die Schülerinnen und Schüler aus der zweiten Sekundarschulklasse den Prüfungen. Ebenfalls im März fanden die Aufnahmeprüfungen für die Fachmittelschulen für Schülerinnen und Schüler aus der zweiten und dritten Sekundarschulklasse statt
Kanton Insgesamt wurden 1107 Kandidatinnen und Kandidaten geprüft, 687 haben bestanden. Dies entspricht einer Quote von 62.1 %. Damit ist die Quote leicht höher als im Vorjahr.
Die Kandidatinnen und Kandidaten werden in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik schriftlich geprüft. Schülerinnen und Schüler, die in diesen Prüfungen einen Notendurchschnitt von 4 erreichen, haben die Prüfung bestanden. Eine weitere Chance bekommen jene mit einem Notendurchschnitt zwischen 3 und 4 in den schriftlichen Prüfungen. Sie werden zu mündlichen Prüfungen eingeladen. Erreichen sie dann einen Gesamt-Notenschnitt von 4, haben sie die Prüfung ebenfalls bestanden. Schülerinnen und Schüler mit guten und sehr guten Empfehlungen der Sekundar-Lehrpersonen profitieren bei einem Ausrutscher an den Prüfungen von einem Bonus.
Die Gymnasien an den Kantonsschulen Frauenfeld, Kreuzlingen und Romanshorn bereiten auf ein Studium an Universität, ETH und Pädagogischer Hochschule vor. Mit Zusatzleistungen in Form eines einjährigen Praktikums ist auch der Zugang zu Fachhochschulen gewährleistet. Die Pädagogische Maturitätsschule in Kreuzlingen bereitet besonders auf ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Thurgau sowie auf Musik- und Kunsthochschulen vor. Offen ist auch der Weg an Universität und ETH.
Der vierjährige Ausbildungsgang zur Fachmatura bereitet auf Fachhochschulstudien in den Bereichen Gesundheit, Soziale Arbeit sowie Kommunikation und Information vor. Wer keine Fachmatura machen will, kann nach drei Jahren mit dem Fachmittelschulausweis seinen Ausbildungsweg an einer höheren Fachschule fortsetzen. Mit der Fachmatura Pädagogik kann der Studiengang Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Thurgau belegt werden.
Die Prüfungen für das Gymnasium werden zeitlich getrennt durchgeführt. Im Januar erfolgen zentral an der Pädagogischen Maturitätsschule in Kreuzlingen die Prüfungen für Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler aus der 3. Sek.. Für jene aus der 2. Sek. finden sie an den Kantonsschulen Frauenfeld, Kreuzlingen und Romanshorn im März statt. Die Anforderungen aus der 2. Sek und aus der 3. Sek sind unterschiedlich. Sie basieren auf den bis zum Prüfungszeitpunkt vermittelten Kenntnissen in der Sekundarschule. Die Prüfungen für die Fachmittelschule (FMS) finden sowohl für die 2. und die 3. Sek. im März statt. Auch hier unterscheiden sich die Anforderungen nach 2. und 3. Sek.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass Schülerinnen und Schüler aus der 2. Sek, die sich für die Fachmittelschule oder die Pädagogische Maturitätsschule anmelden und die Prüfung bestehen, noch die 3. Klasse der Sekundarschule absolvieren, bevor sie in die Mittelschule eintreten. Sie absolvieren eine «Prüfung auf Vorrat».
I.D.
Viele Schüler haben die Aufnahmeprüfungen bestanden. stock.adobe
Bereits im Januar erfolgten die Aufnahmeprüfungen ans Gymnasium für 194 Schülerinnen und Schüler aus der dritten Klasse der Sekundarschule. Im März stellten sich die Schülerinnen und Schüler aus der zweiten Sekundarschulklasse den Prüfungen. Ebenfalls im März fanden die Aufnahmeprüfungen für die Fachmittelschulen für Schülerinnen und Schüler aus der zweiten und dritten Sekundarschulklasse statt
Kanton Insgesamt wurden 1107 Kandidatinnen und Kandidaten geprüft, 687 haben bestanden. Dies entspricht einer Quote von 62.1 %. Damit ist die Quote leicht höher als im Vorjahr.
Die Kandidatinnen und Kandidaten werden in den Fächern Deutsch, Französisch und Mathematik schriftlich geprüft. Schülerinnen und Schüler, die in diesen Prüfungen einen Notendurchschnitt von 4 erreichen, haben die Prüfung bestanden. Eine weitere Chance bekommen jene mit einem Notendurchschnitt zwischen 3 und 4 in den schriftlichen Prüfungen. Sie werden zu mündlichen Prüfungen eingeladen. Erreichen sie dann einen Gesamt-Notenschnitt von 4, haben sie die Prüfung ebenfalls bestanden. Schülerinnen und Schüler mit guten und sehr guten Empfehlungen der Sekundar-Lehrpersonen profitieren bei einem Ausrutscher an den Prüfungen von einem Bonus.
Die Gymnasien an den Kantonsschulen Frauenfeld, Kreuzlingen und Romanshorn bereiten auf ein Studium an Universität, ETH und Pädagogischer Hochschule vor. Mit Zusatzleistungen in Form eines einjährigen Praktikums ist auch der Zugang zu Fachhochschulen gewährleistet. Die Pädagogische Maturitätsschule in Kreuzlingen bereitet besonders auf ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Thurgau sowie auf Musik- und Kunsthochschulen vor. Offen ist auch der Weg an Universität und ETH.
Der vierjährige Ausbildungsgang zur Fachmatura bereitet auf Fachhochschulstudien in den Bereichen Gesundheit, Soziale Arbeit sowie Kommunikation und Information vor. Wer keine Fachmatura machen will, kann nach drei Jahren mit dem Fachmittelschulausweis seinen Ausbildungsweg an einer höheren Fachschule fortsetzen. Mit der Fachmatura Pädagogik kann der Studiengang Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Thurgau belegt werden.
Die Prüfungen für das Gymnasium werden zeitlich getrennt durchgeführt. Im Januar erfolgen zentral an der Pädagogischen Maturitätsschule in Kreuzlingen die Prüfungen für Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler aus der 3. Sek.. Für jene aus der 2. Sek. finden sie an den Kantonsschulen Frauenfeld, Kreuzlingen und Romanshorn im März statt. Die Anforderungen aus der 2. Sek und aus der 3. Sek sind unterschiedlich. Sie basieren auf den bis zum Prüfungszeitpunkt vermittelten Kenntnissen in der Sekundarschule. Die Prüfungen für die Fachmittelschule (FMS) finden sowohl für die 2. und die 3. Sek. im März statt. Auch hier unterscheiden sich die Anforderungen nach 2. und 3. Sek.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass Schülerinnen und Schüler aus der 2. Sek, die sich für die Fachmittelschule oder die Pädagogische Maturitätsschule anmelden und die Prüfung bestehen, noch die 3. Klasse der Sekundarschule absolvieren, bevor sie in die Mittelschule eintreten. Sie absolvieren eine «Prüfung auf Vorrat».
I.D.
Lade Fotos..