Andrea Paoli
Leiter Abteilung Energie Kanton Thurgau über das neue Energiegesetz.
Jedes Jahr aufs Neue benötigt die Arche in Kreuzlingen Spendengelder von Firmen und Privatpersonen, um sich finanzieren zu können. In der Arche sind täglich zwischen 50 und 90 Kinder zu Gast. Hier werden sie betreut, sie können ihre Hausaufgaben erledigen oder miteinander spielen. Zu Hause wären sie alleine.
Kreuzlingen Die Arche ist wie eine Art zweites zu Hause. Kinder, die daheim alleine wären, weil ihre Eltern arbeiten müssen oder nicht dazu in der Lage sind, sich um ihre Kinder zu kümmern, kommen Tag für Tag an diesen Ort. Hier sind die Kinder nie alleine. «Wir haben hier Kinder im Alter von vier bis 17 Jahren», sagt Leiter Mathias Wegmüller. Sie kommen aus den verschiedensten Ländern und gesellschaftlichen Schichten. Ein Problem sei das aber nicht, so Wegmüller: «Alle Kinder sind hier gleichgestellt, hier geht es nur um deren Wohl, nicht um die finanzielle Situation ihrer Eltern.»
Wie die Kinder ihre Zeit in der Arche verbringen ist ihnen überlassen. Zum einen haben sie die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben zu erledigen und damit ihre Schulleistungen zu verbessern, gemeinsam ihre Freizeit mit Spielen zu verbringen oder in der Gruppe zu basteln. Das Angebot ist breit gefächert. Neun Betreuerinnen und Betreuer und sechs ehrenamtliche Helfer sind unterstützend für die Kinder da, hören zu und helfen und geben Ratschläge bei kleinen und grossen Sorgen. «Kinder haben das Recht gehört zu werden», erzählt Mathias Wegmüller im Zusammenhang mit seiner Arbeit. Sie kommen von der Schule in die Arche, und haben das Bedürfnis sich mitzuteilen und von ihren Erlebnissen zu berichten. Für die Jugendlichen gibt es das Angebot der Teenie-Arche, sie haben einen Raum für sich. Je nach Alter werden sie hier bei der Lehrstellensuche unterstützt.
Da die bisher bestehenden Angebote in Kreuzlingen geschlossen wurden, gibt es in der Arche seit diesem Sommer eine Sprachspielgruppe. Das Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund unsere Sprache schnell und sicher lernen. «Im Kindergarten oder in der Schule erst damit anzufangen ist schon zu spät. In der Schule fallen diese Kinder ungewollt und unbewusst zurück. Die Sprachspielgruppe soll dem entgegenwirken», so Leiter Mathias Wegmüller.
Das Kinderprojekt Arche wurde bisher durch viele Unterstützer darin bestärkt, weiterhin für die Kinder und Jugendlichen einzustehen, welche unter schwierigen Bedingungen aufwachsen müssen. Sie finanziert sich fast ausschliesslich durch Spendengelder. Doch für dieses Jahr fehlen aktuell noch 70 000 Franken. Helfen Sie mit, um den Kindern weiterhin einen tollen Ort bieten zu können, an dem sie gehört, verstanden und beschäftigt werden.
Spendenkonto: 85-42623-9
IBAN: CH63 09000 0008504 26239
Nico Wrzeszcz
Lade Fotos..