Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 30. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Mann, der die Tiere auf seinem Hof gequält hat und verwahrlosen lies, so dass deren Fotos in den sozialen Medien sogar gekennzeichnet werden mussten, da sie «aufwühlend wirken könnten»; der laut Anklageschrift Pferde, Schweine, Schafe,... weiterlesen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Verschiedene kastrierte Zwergkaninchen von Jung bis Älter suchen dringend ihr neues Zuhause. Alle waren beim Tierarzt zur Kontrolle. Sie wünschen sich ein Plätzchen in geschützter Aussenhaltung wo man sich ihrer Pflege bewusst ist. Wer schenkt... weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Die Stadt soll Besitzerin des Schwimmades sein und die Betriebsführung übernehmen. zVG
Zwei Fragen muss der Gemeinderat am kommenden Donnerstag beantworten: Will er der Auflösung des Baurechtsvertrag mit der Genossenschaft Hörnli zustimmen und die Liegenschaft übernehmen und stimmt er der Übernahme der Betriebsführung durch die Stadt zu?
Kreuzlingen «Der Gemeinderat muss bei dieser Botschaft zwei Fragen beantworten, die für die Zukunft der Kreuzlinger Bäder aber wichtig sind», erklärte die zuständige Stadträtin Dorena Raggenbass. Der Stadtrat beantragt einerseits den vorzeitigen Heimfall der Liegenschaft, die Auflösung des Baurechtsvertrages mit der Genossenschaft Hörnli, die Zustimmung der Vereinbarung über die Übernahme und schliesslich über die Übernahme der Betriebsführung der Gesamtanlage Schwimmbad Hörnli. «Bei der Gründung der Genossenschaft 1968 war es üblich, dass privat organisierte Initiativen sowohl Sportanlagen wie auch soziale und gesellschaftliche Einrichtungen in Kreuzlingen aufgebaut und damit für die Öffentlichkeit ein Angebot geschaffen haben», so Dorena Raggenbass.
Doch der Arbeitsumfang für die mittlerweile grosse Anlage habe sich grundlegend geändert. Am Beispiel des Schwimmbades Hörnli zeige sich der Unterschied zu früheren Strukturen am deutlichsten. In den vergangenen Jahren habe sich dank der guten Zusammenarbeit zwischen Stadt und Genossenschaft die schrittweise Übernahme als nachvollziehbare Zusammenlegung beider Bäder als sinnvoll erwiesen. Die Genossenschaft hat laut Botschaft an der Generalversammlung vom 22. April 2022 die Absichtserklärung der Stadt zur Übernahme des Schwimmbades gewürdigt und der Auflösung des Baurechtsvertrages zugestimmt. «Geplant ist nun eine neue Ressortstelle Sportanlagen und Betriebe zu schaffen. Der Betriebsübernahme des Hallenbades Egelsee hat der Gemeinderat bereits zugestimmt, die Übernahme des Schwimmbades Hörnli ist auf den 1. Januar 2024 geplant.
Mit der Auflösung des Baurechtsvertrages aus dem Jahr 2007 soll mit dem «Vertrag über die vorzeitige Aufhebung eines Baurechts (Entschädigung) per 31. Dezember aufgehoben werden. Damit gehen sämtliche im Baurecht erstellten Bauten und Anlagen auf dem Grundstück ins Eigentum der Stadt über. Die Entschädigung wird so bemessen, dass die Genossenschaft per Ende 2023 ein finanziell ausgeglichener Abschluss und deren Liquidität, einschliesslich Rückzahlung der Genossenschaftsanteile, ermöglicht wird. Der konkrete Entschädigungsbetrag könne aktuell noch nicht festgesetzt werden, heisst es in der Botschaft. Die Schätzung des Maximalbetrags von 500 000 Franken basiere auf den Geschäftszahlen der Vorjahre und des laufenden Jahres.
Die Stadt übernimmt die Mitarbeitenden des Freibades Hörnli, die Arbeitsverträge gehen von Gesetzes wegen unverändert auf die Stadt über. Die Mitarbeitenden werden in die Gesamtorganisation Bad Egelsee und Freibad Hörnli integriert. Die Stadt übernimmt auch die Nutzungsvereinbarungen mit verschiedenen Vereinen sowie der Sekundar- und Primarschulgemeinde und führt diese bis mindestens für die Saison 2024 weiter. Der Kioskbetrieb wurde neu verpachtet, nachdem die bisherige Pächterin den Vertrag gekündigt hat. Den Kiosk übernimmt die Firma Thai Chili Weinfelden GmbH.
Von Kurt Peter
Die Stadt soll Besitzerin des Schwimmades sein und die Betriebsführung übernehmen. zVG
Zwei Fragen muss der Gemeinderat am kommenden Donnerstag beantworten: Will er der Auflösung des Baurechtsvertrag mit der Genossenschaft Hörnli zustimmen und die Liegenschaft übernehmen und stimmt er der Übernahme der Betriebsführung durch die Stadt zu?
Kreuzlingen «Der Gemeinderat muss bei dieser Botschaft zwei Fragen beantworten, die für die Zukunft der Kreuzlinger Bäder aber wichtig sind», erklärte die zuständige Stadträtin Dorena Raggenbass. Der Stadtrat beantragt einerseits den vorzeitigen Heimfall der Liegenschaft, die Auflösung des Baurechtsvertrages mit der Genossenschaft Hörnli, die Zustimmung der Vereinbarung über die Übernahme und schliesslich über die Übernahme der Betriebsführung der Gesamtanlage Schwimmbad Hörnli. «Bei der Gründung der Genossenschaft 1968 war es üblich, dass privat organisierte Initiativen sowohl Sportanlagen wie auch soziale und gesellschaftliche Einrichtungen in Kreuzlingen aufgebaut und damit für die Öffentlichkeit ein Angebot geschaffen haben», so Dorena Raggenbass.
Doch der Arbeitsumfang für die mittlerweile grosse Anlage habe sich grundlegend geändert. Am Beispiel des Schwimmbades Hörnli zeige sich der Unterschied zu früheren Strukturen am deutlichsten. In den vergangenen Jahren habe sich dank der guten Zusammenarbeit zwischen Stadt und Genossenschaft die schrittweise Übernahme als nachvollziehbare Zusammenlegung beider Bäder als sinnvoll erwiesen. Die Genossenschaft hat laut Botschaft an der Generalversammlung vom 22. April 2022 die Absichtserklärung der Stadt zur Übernahme des Schwimmbades gewürdigt und der Auflösung des Baurechtsvertrages zugestimmt. «Geplant ist nun eine neue Ressortstelle Sportanlagen und Betriebe zu schaffen. Der Betriebsübernahme des Hallenbades Egelsee hat der Gemeinderat bereits zugestimmt, die Übernahme des Schwimmbades Hörnli ist auf den 1. Januar 2024 geplant.
Mit der Auflösung des Baurechtsvertrages aus dem Jahr 2007 soll mit dem «Vertrag über die vorzeitige Aufhebung eines Baurechts (Entschädigung) per 31. Dezember aufgehoben werden. Damit gehen sämtliche im Baurecht erstellten Bauten und Anlagen auf dem Grundstück ins Eigentum der Stadt über. Die Entschädigung wird so bemessen, dass die Genossenschaft per Ende 2023 ein finanziell ausgeglichener Abschluss und deren Liquidität, einschliesslich Rückzahlung der Genossenschaftsanteile, ermöglicht wird. Der konkrete Entschädigungsbetrag könne aktuell noch nicht festgesetzt werden, heisst es in der Botschaft. Die Schätzung des Maximalbetrags von 500 000 Franken basiere auf den Geschäftszahlen der Vorjahre und des laufenden Jahres.
Die Stadt übernimmt die Mitarbeitenden des Freibades Hörnli, die Arbeitsverträge gehen von Gesetzes wegen unverändert auf die Stadt über. Die Mitarbeitenden werden in die Gesamtorganisation Bad Egelsee und Freibad Hörnli integriert. Die Stadt übernimmt auch die Nutzungsvereinbarungen mit verschiedenen Vereinen sowie der Sekundar- und Primarschulgemeinde und führt diese bis mindestens für die Saison 2024 weiter. Der Kioskbetrieb wurde neu verpachtet, nachdem die bisherige Pächterin den Vertrag gekündigt hat. Den Kiosk übernimmt die Firma Thai Chili Weinfelden GmbH.
Von Kurt Peter
Lade Fotos..