Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 30. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Mann, der die Tiere auf seinem Hof gequält hat und verwahrlosen lies, so dass deren Fotos in den sozialen Medien sogar gekennzeichnet werden mussten, da sie «aufwühlend wirken könnten»; der laut Anklageschrift Pferde, Schweine, Schafe,... weiterlesen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Verschiedene kastrierte Zwergkaninchen von Jung bis Älter suchen dringend ihr neues Zuhause. Alle waren beim Tierarzt zur Kontrolle. Sie wünschen sich ein Plätzchen in geschützter Aussenhaltung wo man sich ihrer Pflege bewusst ist. Wer schenkt... weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Im Rahmen der Härtefallprogramm 1 und 2 erhielten rund 750 Unternehmen fast 100 Millionen Franken. stock.adobe
Nach den verschiedenen wirtschaftlichen Covid-19-Unterstützungsmassnahmen hat das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) des Kantons Thurgau nun als letztes auch das Härtefallprogramm (HFP) 2 abgeschlossen. Im Rahmen der beiden Härtefallprogramme 1 und 2 erhielten rund 750 Unternehmen fast 100 Millionen Franken Unterstützungsgelder.
Kanton Anspruchsberechtigt für Härtefallgelder des Programms 2 waren Unternehmen, die bereits im Rahmen des HFP 1 die Kriterien für eine Härtefall-Unterstützung erfüllten und die nachweisen konnten, dass ihnen zwischen Dezember 2021 und Februar 2022 aufgrund behördlicher Covid-19-Massnahmen ungedeckte Kosten entstanden sind.
Insgesamt wurden durch die Härtefallabteilung des AWA 193 HFP 2-Gesuche bearbeitet. Davon erfüllten 140 Gesuche die Zulassungsbedingungen. Laut AWA-Amtsleiter Daniel Wessner erfolgte in 79 Fällen eine Beitragsgewährung. Der höchste ausbezahlte Beitrag belief sich auf 1'768'000 Franken, der kleinste auf 500 Franken. Insgesamt wurden HFP 2-Gelder in der Höhe von 3'767'000 Franken bezahlt. Davon übernahm der Bund 3'281'900 Franken respektive 87% der Kosten, 485'100 Franken (13%) trug der Kanton. Sämtliche Zahlungen des Härtefallprogramms 2 erfolgten in Form nicht rückzahlbarer Beiträge.
Das Covid-19-Gesetz und die beiden Covid-19-Verordnungen enthalten allerdings Bestimmungen, deren Umsetzung das AWA noch mehrere Jahre beschäftigen wird. Wessner konkretisiert: «Die vom Bund geforderte Missbrauchsbekämpfung haben wir sicherzustellen. Zudem müssen wir dafür sorgen, dass die mit der Beitragsgewährung verbundenen Auflagen wie das Dividendenverbot oder das Verbot der Darlehensvergabe eingehalten und die im Rahmen des HFP 1 gewährten Darlehen bis spätestens Ende 2030 zurückbezahlt werden.» Im Besonderen gilt das Monitoring auch für Härtefallempfängerinnen und -empfänger mit Jahresumsatz über fünf Millionen Franken. Erzielten diese in den Jahren 2021 oder 2022 einen Gewinn, kann es unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben zu einer Rückforderung bis zur Höhe des Härtefallbeitrags kommen.
Die Missbrauchsbekämpfung im Rahmen des HFP2 beginnt, sobald die Überprüfungen der HFP 1-Fälle abgeschlossen sind. Diesbezüglich betont Wessner: «Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass die Angaben der Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller korrekt erfolgt sind. Wir müssen aber auch damit rechnen, dass es in einzelnen Fällen aufgrund falscher Angaben zu Rückforderungen kommen wird.» Im Rahmen des HFP 1 mussten bisher 51 Unternehmen Härtefallgelder in der Höhe von insgesamt rund eine Million Franken zurückbezahlen.
I.D.
Übersicht Härtefallprogramm 1 und 2
Härtefallprogramm 1 (per 28.02.2023)
Bearbeitete Gesuche: 999
Bemessene Gesuche: 811
Beitragsberechtigte Gesuche: 748
Total Härtefallbeiträge: Fr. 95'461'245
Total rückzahlbare Beiträge: Fr. 1'837'686
Total nicht rückzahlbare Beiträge: Fr. 93'623'559
Beitrag Bund: Fr. 83'380'771
Beitrag Kanton TG: Fr. 12'080'474
Vertiefte Prüfungen: 232 Beiträge
Abgeschlossene Prüfungen: 218 Beiträge
Findings: 51 Beiträge
Total zurückgeforderte Beiträge: Fr. 1'092'745
Härtefallprogramm 2 (per 28.02.2023)
Bearbeitete Gesuche: 193 Gesuche
Bemessene Gesuche: 140 Gesuche
Beitragsberechtigte Gesuche: 79 Gesuche
Total Härtefallbeiträge: Fr. 3'767'000
Total rückzahlbare Beiträge: Fr. 3'767'000
Beitrag Bund: Fr. 3'281'900
Beitrag Kanton TG: Fr. 485'100
Vertiefte Prüfungen: Erfolgen ab Sommer 2023
Im Rahmen der Härtefallprogramm 1 und 2 erhielten rund 750 Unternehmen fast 100 Millionen Franken. stock.adobe
Nach den verschiedenen wirtschaftlichen Covid-19-Unterstützungsmassnahmen hat das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) des Kantons Thurgau nun als letztes auch das Härtefallprogramm (HFP) 2 abgeschlossen. Im Rahmen der beiden Härtefallprogramme 1 und 2 erhielten rund 750 Unternehmen fast 100 Millionen Franken Unterstützungsgelder.
Kanton Anspruchsberechtigt für Härtefallgelder des Programms 2 waren Unternehmen, die bereits im Rahmen des HFP 1 die Kriterien für eine Härtefall-Unterstützung erfüllten und die nachweisen konnten, dass ihnen zwischen Dezember 2021 und Februar 2022 aufgrund behördlicher Covid-19-Massnahmen ungedeckte Kosten entstanden sind.
Insgesamt wurden durch die Härtefallabteilung des AWA 193 HFP 2-Gesuche bearbeitet. Davon erfüllten 140 Gesuche die Zulassungsbedingungen. Laut AWA-Amtsleiter Daniel Wessner erfolgte in 79 Fällen eine Beitragsgewährung. Der höchste ausbezahlte Beitrag belief sich auf 1'768'000 Franken, der kleinste auf 500 Franken. Insgesamt wurden HFP 2-Gelder in der Höhe von 3'767'000 Franken bezahlt. Davon übernahm der Bund 3'281'900 Franken respektive 87% der Kosten, 485'100 Franken (13%) trug der Kanton. Sämtliche Zahlungen des Härtefallprogramms 2 erfolgten in Form nicht rückzahlbarer Beiträge.
Das Covid-19-Gesetz und die beiden Covid-19-Verordnungen enthalten allerdings Bestimmungen, deren Umsetzung das AWA noch mehrere Jahre beschäftigen wird. Wessner konkretisiert: «Die vom Bund geforderte Missbrauchsbekämpfung haben wir sicherzustellen. Zudem müssen wir dafür sorgen, dass die mit der Beitragsgewährung verbundenen Auflagen wie das Dividendenverbot oder das Verbot der Darlehensvergabe eingehalten und die im Rahmen des HFP 1 gewährten Darlehen bis spätestens Ende 2030 zurückbezahlt werden.» Im Besonderen gilt das Monitoring auch für Härtefallempfängerinnen und -empfänger mit Jahresumsatz über fünf Millionen Franken. Erzielten diese in den Jahren 2021 oder 2022 einen Gewinn, kann es unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben zu einer Rückforderung bis zur Höhe des Härtefallbeitrags kommen.
Die Missbrauchsbekämpfung im Rahmen des HFP2 beginnt, sobald die Überprüfungen der HFP 1-Fälle abgeschlossen sind. Diesbezüglich betont Wessner: «Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass die Angaben der Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller korrekt erfolgt sind. Wir müssen aber auch damit rechnen, dass es in einzelnen Fällen aufgrund falscher Angaben zu Rückforderungen kommen wird.» Im Rahmen des HFP 1 mussten bisher 51 Unternehmen Härtefallgelder in der Höhe von insgesamt rund eine Million Franken zurückbezahlen.
I.D.
Übersicht Härtefallprogramm 1 und 2
Härtefallprogramm 1 (per 28.02.2023)
Bearbeitete Gesuche: 999
Bemessene Gesuche: 811
Beitragsberechtigte Gesuche: 748
Total Härtefallbeiträge: Fr. 95'461'245
Total rückzahlbare Beiträge: Fr. 1'837'686
Total nicht rückzahlbare Beiträge: Fr. 93'623'559
Beitrag Bund: Fr. 83'380'771
Beitrag Kanton TG: Fr. 12'080'474
Vertiefte Prüfungen: 232 Beiträge
Abgeschlossene Prüfungen: 218 Beiträge
Findings: 51 Beiträge
Total zurückgeforderte Beiträge: Fr. 1'092'745
Härtefallprogramm 2 (per 28.02.2023)
Bearbeitete Gesuche: 193 Gesuche
Bemessene Gesuche: 140 Gesuche
Beitragsberechtigte Gesuche: 79 Gesuche
Total Härtefallbeiträge: Fr. 3'767'000
Total rückzahlbare Beiträge: Fr. 3'767'000
Beitrag Bund: Fr. 3'281'900
Beitrag Kanton TG: Fr. 485'100
Vertiefte Prüfungen: Erfolgen ab Sommer 2023
Lade Fotos..