Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 14. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Frage: Vor zwei Jahren haben wir eine neue Eigentumswohnung bezogen. Der Ersteller des Mehrfamilienhauses, ein Generalunternehmer, hatte damals bereits einen Verwalter engagiert und mit ihm einen... weiterlesen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
Fünf Katzenkinder von einem verwilderten Büsi, das ihre Katzenkinder an der Hauptstrasse in Bussnang in einer Scheune ca. im Mai geboren hat. Sie sind noch etwas zurückhaltend, daher suchen wir ein Lebensplätzli bei ruhigen Menschen mit ganz... weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Geehrt wurde die Kantonsbesten (v.l.): Carmen Halter, Melanie Brägger, Kim Melanie Odermatt, Louis Knöfler und Ennio Mario Loffreda. Werner Lenzin
Beim Qualifikationsverfahren der Berufe im Gastgewerbe erreichte die höchste Note 5.4 als Hotelfachmann EFZ Ennio Mario Loffreda (Wellnesshotel Golfpanorama, Lipperswil). 30 Absolventinnen und Absolventen erzielten die Note 5 und höher.
Region 30 Absolventinnen und Absolventen der Berufe im Gastgewerbe erreichten die Note 5 und höher. Sie durften sich für ihre guten Leistungen ins Goldene Buch eintragen lassen. Insgesamt beteiligten sich 76 Kandidatinnen und Kandidaten am Qualifikationsverfahren, drei von ihnen konnten den Anforderungen nicht genügen. «Gastronomie ist zu 95 Prozent Emotion und diese können sie entscheidend beeinflussen und sie sind deren Träger», wandte sich Erika Harder, Präsidentin Hotel & Gastro formation Thurgau, im Festsaal des Hotels Thurgauerhof an die Kandidatinnen und Kandidaten. Ihre Willkommensgrüsse galten auch den Eltern, Ausbildnern und den Verantwortlichen der Berufsschule.
«Es ist schön, dass wir diese Feier im Gegensatz zum letzten Jahr wieder in einem normalen Rahmen durchführen können», stellte Patrik Riebli, Generalsekretär beim Departement für Erziehung und Kultur, fest. Er nahm Bezug auf den gegenwärtigen Fachkräftemangel und forderte die jungen Menschen auf, in die Zukunft zu blicken und beweglich zu bleiben, körperlich und geistig, dies als wichtige Voraussetzung bei den Berufen der Gastronomie. Rieblis Botschaft war klar: «Um im Leben erfolgreich zu sein, braucht es Leidenschaft und Freude, an dem was man tut.» Diese Eigenschaften wünschte er den jungen Berufsleuten und zeigte sich überzeugt davon, dass es den ihnen gelingen wird, ihren Gästen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und alles zu tun, dass ein Gast zufrieden am Schluss das Lokal verlässt.
Erika Harder durfte nicht nur die besten des Qualifikationsverfahrens ehren, sondern auch die Gewinnerinnen und Gewinner der ausgezeichneten Vertiefungsarbeiten: Helena Zahner, Arwen Baumann, Corinne Klaus, Melanie Brägger, Selina Röthlisberger, Ennio Mario Loffreda, Sarah Steinemann und Laura Paulus. Ins Goldene Buch eintragen durften sich folgende Absolventinnen und Absolventen für die Note 5.0 und mehr:
Koch/Köchin EFZ: Carmen Halter (Alterszentrum Aaheim, Aadorf) 5.3; Melanie Brägger (Alterszentrum Park, Frauenfeld) 5.3; Walter Sturzenegger (Landgasthof Seelust AG, Egnach) 5.3; Fabian Hofmann (Gastro Group 5 AG, Bottighofen) 5.2; Corinne Cornelia Klaus (Regionales Pflegeheim, Romanshorn) 5.2; Nadja Meierhofer (Spital Thurgau AG, Frauenfeld) 5.2; Helena Madlen Zahner (Ausbildungszentrum Schloss Wolfsberg AG, Ermatingen) 5.2; Ronja Billing (Restaurant Lamm GmbH, Schlatt) 5.1; Larissa Germann (Landgasthof Seelust AG, Egnach) 5.1; Jonas Häuptli (Stiftung Kartause Ittingen, Warth) 5.1; Laurent Bachmann (Spital Thurgau AG Münsterlingen) 5.0; Sean Künzler (Tertianum AG, Egnach) 5.0; Béla Ben Lettau (Klinik Schloss Mammern AG, Mammern) 5.0; Nino Metzger (Clienia Littenheid AG, Littenheid) 5.0; Michelle Raymann (Rehaklinik Zihlschlacht AG, Zihlschlacht) 5.0; Marion Schädler (Alterszentrum Bussnang, Bussnang) 5.0.
Küchenangestellte/Küchenangestellter EBA: Alysha Maria Huser (Brüggli, Romanshorn) 5.3; Castillo Cédin Collado, (Bischofszell Nahrungsmittel AG, Bischofszell) 5.2; Tim Beck (Brüggli, Romanshorn) 5.0.
Restaurantfachfrau/-mann EFZ: Kim Melanie Odermatt (Stiftung Kartause Ittingen, Warth) 5.1.
Restaurantangestellte/-r EBA: Louis Knöfler 5.2; David Xhemal Aeschlimann (la terrasse Stift Höfli, Frauenfeld) 5.1; Sina Naomi Kressibucher (Brüggli, Romanshorn) 5.0; Till Julian Zehnder (Gasthof zum Goldenen Kreuz AG, Frauenfeld) 5.0; Nikolaos Patis 5.0.
Hotelfachfrau/-mann EFZ: Ennio Mario Loffreda (Wellnesshotel Golfpanorama, Lipperswil) 5.4; Vanessa Rüegg (Rehaklinik Dussnang AG, Dussnang) 5.1; Arwen Baumann (Stiftung Kartause Ittingen, Warth) 5.1; Serafina Schaller (Hotel Bad Horn AG, Horn) 5.1; Elisa Ferrari (Stiftung Kartause Ittingen, Warth) 5.0.
Von Werner Lenzin
Geehrt wurde die Kantonsbesten (v.l.): Carmen Halter, Melanie Brägger, Kim Melanie Odermatt, Louis Knöfler und Ennio Mario Loffreda. Werner Lenzin
Beim Qualifikationsverfahren der Berufe im Gastgewerbe erreichte die höchste Note 5.4 als Hotelfachmann EFZ Ennio Mario Loffreda (Wellnesshotel Golfpanorama, Lipperswil). 30 Absolventinnen und Absolventen erzielten die Note 5 und höher.
Region 30 Absolventinnen und Absolventen der Berufe im Gastgewerbe erreichten die Note 5 und höher. Sie durften sich für ihre guten Leistungen ins Goldene Buch eintragen lassen. Insgesamt beteiligten sich 76 Kandidatinnen und Kandidaten am Qualifikationsverfahren, drei von ihnen konnten den Anforderungen nicht genügen. «Gastronomie ist zu 95 Prozent Emotion und diese können sie entscheidend beeinflussen und sie sind deren Träger», wandte sich Erika Harder, Präsidentin Hotel & Gastro formation Thurgau, im Festsaal des Hotels Thurgauerhof an die Kandidatinnen und Kandidaten. Ihre Willkommensgrüsse galten auch den Eltern, Ausbildnern und den Verantwortlichen der Berufsschule.
«Es ist schön, dass wir diese Feier im Gegensatz zum letzten Jahr wieder in einem normalen Rahmen durchführen können», stellte Patrik Riebli, Generalsekretär beim Departement für Erziehung und Kultur, fest. Er nahm Bezug auf den gegenwärtigen Fachkräftemangel und forderte die jungen Menschen auf, in die Zukunft zu blicken und beweglich zu bleiben, körperlich und geistig, dies als wichtige Voraussetzung bei den Berufen der Gastronomie. Rieblis Botschaft war klar: «Um im Leben erfolgreich zu sein, braucht es Leidenschaft und Freude, an dem was man tut.» Diese Eigenschaften wünschte er den jungen Berufsleuten und zeigte sich überzeugt davon, dass es den ihnen gelingen wird, ihren Gästen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und alles zu tun, dass ein Gast zufrieden am Schluss das Lokal verlässt.
Erika Harder durfte nicht nur die besten des Qualifikationsverfahrens ehren, sondern auch die Gewinnerinnen und Gewinner der ausgezeichneten Vertiefungsarbeiten: Helena Zahner, Arwen Baumann, Corinne Klaus, Melanie Brägger, Selina Röthlisberger, Ennio Mario Loffreda, Sarah Steinemann und Laura Paulus. Ins Goldene Buch eintragen durften sich folgende Absolventinnen und Absolventen für die Note 5.0 und mehr:
Koch/Köchin EFZ: Carmen Halter (Alterszentrum Aaheim, Aadorf) 5.3; Melanie Brägger (Alterszentrum Park, Frauenfeld) 5.3; Walter Sturzenegger (Landgasthof Seelust AG, Egnach) 5.3; Fabian Hofmann (Gastro Group 5 AG, Bottighofen) 5.2; Corinne Cornelia Klaus (Regionales Pflegeheim, Romanshorn) 5.2; Nadja Meierhofer (Spital Thurgau AG, Frauenfeld) 5.2; Helena Madlen Zahner (Ausbildungszentrum Schloss Wolfsberg AG, Ermatingen) 5.2; Ronja Billing (Restaurant Lamm GmbH, Schlatt) 5.1; Larissa Germann (Landgasthof Seelust AG, Egnach) 5.1; Jonas Häuptli (Stiftung Kartause Ittingen, Warth) 5.1; Laurent Bachmann (Spital Thurgau AG Münsterlingen) 5.0; Sean Künzler (Tertianum AG, Egnach) 5.0; Béla Ben Lettau (Klinik Schloss Mammern AG, Mammern) 5.0; Nino Metzger (Clienia Littenheid AG, Littenheid) 5.0; Michelle Raymann (Rehaklinik Zihlschlacht AG, Zihlschlacht) 5.0; Marion Schädler (Alterszentrum Bussnang, Bussnang) 5.0.
Küchenangestellte/Küchenangestellter EBA: Alysha Maria Huser (Brüggli, Romanshorn) 5.3; Castillo Cédin Collado, (Bischofszell Nahrungsmittel AG, Bischofszell) 5.2; Tim Beck (Brüggli, Romanshorn) 5.0.
Restaurantfachfrau/-mann EFZ: Kim Melanie Odermatt (Stiftung Kartause Ittingen, Warth) 5.1.
Restaurantangestellte/-r EBA: Louis Knöfler 5.2; David Xhemal Aeschlimann (la terrasse Stift Höfli, Frauenfeld) 5.1; Sina Naomi Kressibucher (Brüggli, Romanshorn) 5.0; Till Julian Zehnder (Gasthof zum Goldenen Kreuz AG, Frauenfeld) 5.0; Nikolaos Patis 5.0.
Hotelfachfrau/-mann EFZ: Ennio Mario Loffreda (Wellnesshotel Golfpanorama, Lipperswil) 5.4; Vanessa Rüegg (Rehaklinik Dussnang AG, Dussnang) 5.1; Arwen Baumann (Stiftung Kartause Ittingen, Warth) 5.1; Serafina Schaller (Hotel Bad Horn AG, Horn) 5.1; Elisa Ferrari (Stiftung Kartause Ittingen, Warth) 5.0.
Von Werner Lenzin
Lade Fotos..