Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 5. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Frage: Wir möchten unsere 4-Zimmer-Wohnung nach 12 Jahren kündigen. Den Mietvertrag habe ich seinerzeit mit einem Ehepaar abgeschlossen; mein Mann hat nicht unterschrieben. Nun ist der... weiterlesen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine... weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
Kennen Sie das Gefühl, als hätten Sie den Kampf gegen ein Mammut gewonnen? So geht es mir zurzeit. Mein Freund und ich haben den ersten Flug mit Kleinkind geschafft. Im Vorfeld waren wir nervös. Wird unser Zweijähriger alles zusammenschreien?.. weiterlesen
Sella und Sakura sind von einer überforderten Tierhaltung!!! Sie sind noch etwas zurückhaltend zu Menschen, daher suchen wir ein Lebensplätzli bei ruhigen Leuten mit ganz viel Zeit. Die beiden Katzenmaitelis möchten gerne zusammen in ihr neues... weiterlesen
NETFLIX: «Man vs Bee» Mr. Bean ist zurück! Naja, nicht ganz, aber die neue Serienrolle von Rowan Atkinson erinnert doch sehr an seinen skurillen Kultcharakter. In der Slapstick-Serie «Man vs Bee» (die erste Folge dauert 19 Minuten, alle anderen... weiterlesen
Anna Jäger, Geschäfsführerin, Ulrike Köhler, Fachverantwortliche Palliative Care, und Mathias Trempa, Leiter Qualität, freuen sich über das Zertifikat. zVg
Die GAZK hat die erneute Zertifizierung durch «qualitépalliative» sehr erfolgreich abgeschlossen – mit überdurchschnittlich gutem Resultat und sehr positiven Feedbacks von Seiten der Autoren. Die GAZK ist stolz, das hohe Anerkennung geniessende Zertifikat wiederum erhalten zu haben und damit ihr Versprechen einzuhalten, den Bewohnerinnen und Bewohnern möglichst hohe Qualitätsstandards anzubieten.
Das Label «Qualität in Palliative Care» wird mit standardisierten Audits durch externe Spezialisten vom Verein «qualitépalliative» vergeben und garantiert eine Leistungserbringung in möglichst hoher Qualität. Das Label ist fünf Jahre lang gültig. Die GAZK kann damit spezialisierte Palliative Care gemäss dem Leistungsauftrag des Kantons Thurgau weiterhin auf gewohnt hohem Niveau anbieten.
Zur Auditierung haben vier selber in Palliative Care praktisch erfahrene Auditorinnen und Auditoren vor Ort überprüft, ob und in welchem Ausmaß die zuvor vereinbarten Qualitätskriterien erfüllt werden. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase mit Konzeptanalyse und Dokumentenprüfung sind während des Audits verschiedenste qualifizierte Interviews mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Palliative Care sowie rund zwanzig Führungs- und Schlüsselpersonen durchgeführt worden. Auch einige Bewohnerinnen und Bewohner wurden interviewt. Dabei standen folgende Themen im Vordergrund: Konzept, Behandlung und Begleitung sowie Betreuung, ärztliche Behandlung, Bewohnerrechte, interprofessionelle Zusammenarbeit sowie im Versorgungsnetz, Informationen und Einbezug von Angehörigen, Pflege, Abschiedskultur, Umgang mit kritischen Zwischenfällen. Die Fremdbewertung des Auditteams gibt unserer Institution ein unparteiliches und wahrheitsgetreues Bild über den Stand unserer Qualitätsentwicklung. Erfreulicherweise hat die GAZK bei verschiedensten Themen die maximale Punktezahl erreicht und insgesamt ein hervorragendes Ergebnis erzielt.
Palliative Care ist mehr als nur Sterbebegleitung. Sie trägt entscheidend dazu bei, allen Bewohnerinnen und Bewohnern ein selbstbestimmtes Leben in Würde und Autonomie zu ermöglichen. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe setzt sich in der GAZK laufend auseinander mit verschiedensten Themen: Symptomlinderung, Begleitung von Sterbenden, Trauer und Abschied, Kooperation mit Angehörigen und Freiwilligen, Zusammenarbeit im interdisziplinären Team etc. Regelmässig werden Mitarbeitende geschult und Fallbesprechungen durchgeführt.
In der heutigen Situation des akuten Personalmangels bringt das Label dem Alterszentrum einen Marktvorteil. Es trägt einerseits dazu bei, die Kompetenzen des bestehenden Personals transparent zu machen, andererseits verspricht es Bewerberinnen und Bewerbern ein interessantes Tätigkeitsfeld, das die höchsten Qualitätsansprüche erfüllt.
pd
Anna Jäger, Geschäfsführerin, Ulrike Köhler, Fachverantwortliche Palliative Care, und Mathias Trempa, Leiter Qualität, freuen sich über das Zertifikat. zVg
Die GAZK hat die erneute Zertifizierung durch «qualitépalliative» sehr erfolgreich abgeschlossen – mit überdurchschnittlich gutem Resultat und sehr positiven Feedbacks von Seiten der Autoren. Die GAZK ist stolz, das hohe Anerkennung geniessende Zertifikat wiederum erhalten zu haben und damit ihr Versprechen einzuhalten, den Bewohnerinnen und Bewohnern möglichst hohe Qualitätsstandards anzubieten.
Das Label «Qualität in Palliative Care» wird mit standardisierten Audits durch externe Spezialisten vom Verein «qualitépalliative» vergeben und garantiert eine Leistungserbringung in möglichst hoher Qualität. Das Label ist fünf Jahre lang gültig. Die GAZK kann damit spezialisierte Palliative Care gemäss dem Leistungsauftrag des Kantons Thurgau weiterhin auf gewohnt hohem Niveau anbieten.
Zur Auditierung haben vier selber in Palliative Care praktisch erfahrene Auditorinnen und Auditoren vor Ort überprüft, ob und in welchem Ausmaß die zuvor vereinbarten Qualitätskriterien erfüllt werden. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase mit Konzeptanalyse und Dokumentenprüfung sind während des Audits verschiedenste qualifizierte Interviews mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Palliative Care sowie rund zwanzig Führungs- und Schlüsselpersonen durchgeführt worden. Auch einige Bewohnerinnen und Bewohner wurden interviewt. Dabei standen folgende Themen im Vordergrund: Konzept, Behandlung und Begleitung sowie Betreuung, ärztliche Behandlung, Bewohnerrechte, interprofessionelle Zusammenarbeit sowie im Versorgungsnetz, Informationen und Einbezug von Angehörigen, Pflege, Abschiedskultur, Umgang mit kritischen Zwischenfällen. Die Fremdbewertung des Auditteams gibt unserer Institution ein unparteiliches und wahrheitsgetreues Bild über den Stand unserer Qualitätsentwicklung. Erfreulicherweise hat die GAZK bei verschiedensten Themen die maximale Punktezahl erreicht und insgesamt ein hervorragendes Ergebnis erzielt.
Palliative Care ist mehr als nur Sterbebegleitung. Sie trägt entscheidend dazu bei, allen Bewohnerinnen und Bewohnern ein selbstbestimmtes Leben in Würde und Autonomie zu ermöglichen. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe setzt sich in der GAZK laufend auseinander mit verschiedensten Themen: Symptomlinderung, Begleitung von Sterbenden, Trauer und Abschied, Kooperation mit Angehörigen und Freiwilligen, Zusammenarbeit im interdisziplinären Team etc. Regelmässig werden Mitarbeitende geschult und Fallbesprechungen durchgeführt.
In der heutigen Situation des akuten Personalmangels bringt das Label dem Alterszentrum einen Marktvorteil. Es trägt einerseits dazu bei, die Kompetenzen des bestehenden Personals transparent zu machen, andererseits verspricht es Bewerberinnen und Bewerbern ein interessantes Tätigkeitsfeld, das die höchsten Qualitätsansprüche erfüllt.
pd
Lade Fotos..