Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 30. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Mann, der die Tiere auf seinem Hof gequält hat und verwahrlosen lies, so dass deren Fotos in den sozialen Medien sogar gekennzeichnet werden mussten, da sie «aufwühlend wirken könnten»; der laut Anklageschrift Pferde, Schweine, Schafe,... weiterlesen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Verschiedene kastrierte Zwergkaninchen von Jung bis Älter suchen dringend ihr neues Zuhause. Alle waren beim Tierarzt zur Kontrolle. Sie wünschen sich ein Plätzchen in geschützter Aussenhaltung wo man sich ihrer Pflege bewusst ist. Wer schenkt... weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Bild: z.V.g.
Daniel Kessler im Interview.
Daniel Kessler, Herausgeber des "Hafetschutter" im Interview über seinen Bezug zum FC Kreuzlingen. Das Interview fand vor Absage der Spiele des FC Kreuzlingen statt. Daher sind die Planungen und Antworten im Hinblick auf das Derby (siehe Fragen 7 und 8) hinfällig.
Herr Kessler, was macht für Sie den Reiz des Provinzvereins FC Kreuzlingen aus?
Die aussergewöhnliche Geschichte besonders vor dem 2. Weltkrieg. Die Menschen im Verein. Die Möglichkeit der Mitgestaltung. Die Ambitionen des Vereins trotz nicht immer leichter Umstände.
Wahrscheinlich weil ich die treuen FCK-Zuschauer nicht in Ruhe lasse mit Geschichtsschnipseln aus der Vereinsgeschichte. Sei es in meinem Blog, meinem Fanzine, meinen Postkarten mit Motiven aus der FCK-Geschichte oder in Beiträgen für Fussballmagazine. Meine Hartnäckigkeit wurde 2017 mit dem Erinnerungspreis der Deutschen Akademie für Fussballkultur gewürdigt, zu meiner grossen Überraschung. Auf Platz 2 landete das Projekt „Erfolgsgeschichte FC Bayern München“. Das war schon etwas kurios.
Als ich von der Ausstellungsidee hörte war ich sofort begeistert. Für mich war das kein grosser Aufwand, die Museumsleitung konnte sich in meinem Archiv zuhause ein paar Stücke für die Ausstellung aussuchen und ich lieferte noch einen kleinen Text, Bilder und eine Videosequenz. Zudem kann ich in einer Begleitveranstaltung am 25. März weitere Memorabilia meines Archivs im Museum Rosenegg präsentieren. Der Zeitbogen spannt sich von Protokollen aus der Gründungszeit über alte Matchprogramme und Mannschaftsfotos bis zu einem Trikot von den Aufstiegsspielen zur Challenge League 2004. Schmuckstück ist ein Fotoalbum aus den 1930er-Jahren, als Vereine wie die AS Roma, der FC Everton, West Ham United oder die Mexikanische Nationalelf beim FC Kreuzlingen zu Gast waren. Daneben kann man in Fanzines aus den letzten 20 Jahren stöbern und FCK-Fanartikel erwerben. Dies alles bei freiem Eintritt. (Hinweis der Redaktion: Aufgrund des Coronavirus entfällt die Veranstaltung im Museum Rosenegg)
Mit dem Grenzstadtkurier veröffentliche ich meine Geschichten rund um den FC Kreuzlingen schon seit über 20 Jahren in Form eines Fanzines in Printform. Ich verkaufe davon zwar jeweils rund 200 Exemplare, jedoch gehen diese grösstenteils nach Deutschland an eine Fussballfan- und Fussballgeschichtsaffine Szene. Mit dem frei zugänglichen Blog hafetschutter.ch gelingt es mir besser auch den regionalen Fussballfreunden etwas Unterhaltendes zu bieten.
Bei Fanzine und Blog geht es mir nur um eines, ich möchte meine Freude am Thema mit anderen teilen.
Das kommt am Dienstagabend vor den Heimspielen an die Reihe wenn die Kinder schlafen. Ich mochte schon immer gerne Matchprogramme und mit dieser Tätigkeit möchte ich dem Verein etwas zurückgeben für die vielen schönen Momente die ich im Hafenareal und bei Auswärtsspielen erleben durfte.
Der FC Kreuzlingen integriert seit einigen Jahren Menschen mit Beeinträchtigung im Verein. Die Initiative dazu kam von Ihnen. Wie kam es dazu?
Das war wohl die beste „Bier-Idee“ die ich mit dem Leiter der Bodensee-Kickers, Yannick Cavallin hatte. Wir standen gemeinsam an der „Norman-Smith-Bande“ im Hafenareal und kamen auf die Idee die Bodensee Kickers und den FC Kreuzlingen zusammenzubringen. Mittlerweile schätze ich die Bodensee Kickers auch menschlich sehr und freue mich immer über ihre Besuche im Hafenareal an den FCK-Spielen.
Sie gründeten vor einigen Jahren die FCK-Fan-Vereinigung Portenos (Hafenstädter) und fallen regelmässig sowohl bei Heim- als auch bei Auswärts-Spielen mit kreativen Aktionen auf. Wie entstehen die Ideen dazu? Sind die Portenos offen?
Bei uns Fans kann sich jeder einbringen und mitmachen und wir freuen uns über neue Gesichter. Die Ideen und Aktionen kommen von uns allen, wir sprechen uns meistens an den Spielen ab. Auch Fans anderer Vereine sind bei uns immer gerne gesehen. Beim Derby wird beispielsweise wieder Besuch von Arminia Hannover bei uns sein.
So einen Anlass muss man natürlich zelebrieren und wie ginge das passender als mit einem Fan-Marsch vom Hafenareal ins Döbeli? Alle Vereinsmitglieder, FCK-Fans und Sympathisanten können sich uns anschliessen – von jung bis alt. Ein Marsch über die Gleise gibt es nicht nur beim Zürcher Fussballderby, sondern jetzt auch beim legendären Kreuzlinger Stadtderby. Wir sehen das natürlich auch mit einem zwinkernden Auge.
Eine dauerhafte Heimstätte mit einer ansprechenden, überdachten Tribüne und Clubhaus. Eine starke 1. Mannschaft welche in der Promotion League spielt. Jeweils 500 Zuschauer bei den Heimspielen. Mehr braucht es nicht für tolle Fussball-Erlebnisse.
Name, Vorname: Kessler, Daniel
Aktuelle Funktion im FCK: Hobby-Archivar, Fan und Geschichtenschreiber
Geburtsdatum: 21.03.1978
Beruf: Kfm. Sachbearbeiter
Nationalität: CH
Familienstand: In fester Partnerschaft mit 2 Kindern
Bisherige Fussball-Stationen: FC Kreuzlingen seit der Juniorenzeit. Mehr Spuren hinterlassen habe ich aber definitiv auf der anderen Seite der Bande
Lieblingsverein: FC Kreuzlingen
Lieblingsspieler: Ingo Backert, Ridvan Rexhepaj
Angesichts der dynamischen Lageentwicklung bei der Verbreitung des Coronavirus haben die Verantwortlichen des Ostschweizer Fussballverbandes (OFV) entschieden, den Spielbetrieb ab sofort, mindestens bis und mit Ostermontag, dem 13.04.2020 komplett auszusetzen.
Bild: z.V.g.
Daniel Kessler im Interview.
Daniel Kessler, Herausgeber des "Hafetschutter" im Interview über seinen Bezug zum FC Kreuzlingen. Das Interview fand vor Absage der Spiele des FC Kreuzlingen statt. Daher sind die Planungen und Antworten im Hinblick auf das Derby (siehe Fragen 7 und 8) hinfällig.
Herr Kessler, was macht für Sie den Reiz des Provinzvereins FC Kreuzlingen aus?
Die aussergewöhnliche Geschichte besonders vor dem 2. Weltkrieg. Die Menschen im Verein. Die Möglichkeit der Mitgestaltung. Die Ambitionen des Vereins trotz nicht immer leichter Umstände.
Wahrscheinlich weil ich die treuen FCK-Zuschauer nicht in Ruhe lasse mit Geschichtsschnipseln aus der Vereinsgeschichte. Sei es in meinem Blog, meinem Fanzine, meinen Postkarten mit Motiven aus der FCK-Geschichte oder in Beiträgen für Fussballmagazine. Meine Hartnäckigkeit wurde 2017 mit dem Erinnerungspreis der Deutschen Akademie für Fussballkultur gewürdigt, zu meiner grossen Überraschung. Auf Platz 2 landete das Projekt „Erfolgsgeschichte FC Bayern München“. Das war schon etwas kurios.
Als ich von der Ausstellungsidee hörte war ich sofort begeistert. Für mich war das kein grosser Aufwand, die Museumsleitung konnte sich in meinem Archiv zuhause ein paar Stücke für die Ausstellung aussuchen und ich lieferte noch einen kleinen Text, Bilder und eine Videosequenz. Zudem kann ich in einer Begleitveranstaltung am 25. März weitere Memorabilia meines Archivs im Museum Rosenegg präsentieren. Der Zeitbogen spannt sich von Protokollen aus der Gründungszeit über alte Matchprogramme und Mannschaftsfotos bis zu einem Trikot von den Aufstiegsspielen zur Challenge League 2004. Schmuckstück ist ein Fotoalbum aus den 1930er-Jahren, als Vereine wie die AS Roma, der FC Everton, West Ham United oder die Mexikanische Nationalelf beim FC Kreuzlingen zu Gast waren. Daneben kann man in Fanzines aus den letzten 20 Jahren stöbern und FCK-Fanartikel erwerben. Dies alles bei freiem Eintritt. (Hinweis der Redaktion: Aufgrund des Coronavirus entfällt die Veranstaltung im Museum Rosenegg)
Mit dem Grenzstadtkurier veröffentliche ich meine Geschichten rund um den FC Kreuzlingen schon seit über 20 Jahren in Form eines Fanzines in Printform. Ich verkaufe davon zwar jeweils rund 200 Exemplare, jedoch gehen diese grösstenteils nach Deutschland an eine Fussballfan- und Fussballgeschichtsaffine Szene. Mit dem frei zugänglichen Blog hafetschutter.ch gelingt es mir besser auch den regionalen Fussballfreunden etwas Unterhaltendes zu bieten.
Bei Fanzine und Blog geht es mir nur um eines, ich möchte meine Freude am Thema mit anderen teilen.
Das kommt am Dienstagabend vor den Heimspielen an die Reihe wenn die Kinder schlafen. Ich mochte schon immer gerne Matchprogramme und mit dieser Tätigkeit möchte ich dem Verein etwas zurückgeben für die vielen schönen Momente die ich im Hafenareal und bei Auswärtsspielen erleben durfte.
Der FC Kreuzlingen integriert seit einigen Jahren Menschen mit Beeinträchtigung im Verein. Die Initiative dazu kam von Ihnen. Wie kam es dazu?
Das war wohl die beste „Bier-Idee“ die ich mit dem Leiter der Bodensee-Kickers, Yannick Cavallin hatte. Wir standen gemeinsam an der „Norman-Smith-Bande“ im Hafenareal und kamen auf die Idee die Bodensee Kickers und den FC Kreuzlingen zusammenzubringen. Mittlerweile schätze ich die Bodensee Kickers auch menschlich sehr und freue mich immer über ihre Besuche im Hafenareal an den FCK-Spielen.
Sie gründeten vor einigen Jahren die FCK-Fan-Vereinigung Portenos (Hafenstädter) und fallen regelmässig sowohl bei Heim- als auch bei Auswärts-Spielen mit kreativen Aktionen auf. Wie entstehen die Ideen dazu? Sind die Portenos offen?
Bei uns Fans kann sich jeder einbringen und mitmachen und wir freuen uns über neue Gesichter. Die Ideen und Aktionen kommen von uns allen, wir sprechen uns meistens an den Spielen ab. Auch Fans anderer Vereine sind bei uns immer gerne gesehen. Beim Derby wird beispielsweise wieder Besuch von Arminia Hannover bei uns sein.
So einen Anlass muss man natürlich zelebrieren und wie ginge das passender als mit einem Fan-Marsch vom Hafenareal ins Döbeli? Alle Vereinsmitglieder, FCK-Fans und Sympathisanten können sich uns anschliessen – von jung bis alt. Ein Marsch über die Gleise gibt es nicht nur beim Zürcher Fussballderby, sondern jetzt auch beim legendären Kreuzlinger Stadtderby. Wir sehen das natürlich auch mit einem zwinkernden Auge.
Eine dauerhafte Heimstätte mit einer ansprechenden, überdachten Tribüne und Clubhaus. Eine starke 1. Mannschaft welche in der Promotion League spielt. Jeweils 500 Zuschauer bei den Heimspielen. Mehr braucht es nicht für tolle Fussball-Erlebnisse.
Name, Vorname: Kessler, Daniel
Aktuelle Funktion im FCK: Hobby-Archivar, Fan und Geschichtenschreiber
Geburtsdatum: 21.03.1978
Beruf: Kfm. Sachbearbeiter
Nationalität: CH
Familienstand: In fester Partnerschaft mit 2 Kindern
Bisherige Fussball-Stationen: FC Kreuzlingen seit der Juniorenzeit. Mehr Spuren hinterlassen habe ich aber definitiv auf der anderen Seite der Bande
Lieblingsverein: FC Kreuzlingen
Lieblingsspieler: Ingo Backert, Ridvan Rexhepaj
Angesichts der dynamischen Lageentwicklung bei der Verbreitung des Coronavirus haben die Verantwortlichen des Ostschweizer Fussballverbandes (OFV) entschieden, den Spielbetrieb ab sofort, mindestens bis und mit Ostermontag, dem 13.04.2020 komplett auszusetzen.
Lade Fotos..