Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 30. März 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Mann, der die Tiere auf seinem Hof gequält hat und verwahrlosen lies, so dass deren Fotos in den sozialen Medien sogar gekennzeichnet werden mussten, da sie «aufwühlend wirken könnten»; der laut Anklageschrift Pferde, Schweine, Schafe,... weiterlesen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Verschiedene kastrierte Zwergkaninchen von Jung bis Älter suchen dringend ihr neues Zuhause. Alle waren beim Tierarzt zur Kontrolle. Sie wünschen sich ein Plätzchen in geschützter Aussenhaltung wo man sich ihrer Pflege bewusst ist. Wer schenkt... weiterlesen
TV: «Es geschah am ... Der Bührle-Kunstraub». Das Bührle-Museum ist am 10. Februar 2008 Schauplatz des grössten Kunstraubes in Europa. An diesem Tag stürmen bewaffnete Männer einer serbischen Mafiabande das Gebäude und entwenden vier... weiterlesen
Rochade beim Gewerbeverein Märstetten: Präsident Urban Bernhardsgrütter übergibt das Präsidium an Kevin Leibacher und ebenfalls aus dem Vorstand tritt Ernst Boltshauser zurück. Bild: Werner Lenzin
An ihrer diesjährigen Jahresversammlung im Restaurant «Rössli» wählen die Mitglieder des Gewerbevereins Märstetten Kevin Leibacher einstimmig zu ihrem neuen Präsidenten. Er tritt die Nachfolge von Urban Bernhardsgrütter an, der zusammen mit Vorstandsmitglied Ernst Boltshauser nach zehn Jahren zurücktritt. Sein Nachfolger im Vorstand wird Luzian Schmid.
Märstetten «Mega cool, dass ich so viele, nämlich 42 von insgesamt 68 stimmberechtigte Mitglieder begrüssen darf», richtet sich Präsident Urban Bernhardsgrütter an die zahlreich Erschienenen, darunter als Gast auch Ruedi Bartel als Vertreter des Gewerbeverbandes Thurgau. Er erinnert daran, dass man vor zehn Jahren im kleinen Sälchen des «Rössli» über den Weiterbestand des Vereins diskutiert habe. «Doch wir haben nach vorne geschaut und uns weiterentwickelt zu dem, was wir heute sind», sagt der Präsident. So quält den vor über 40 Jahren gegründeten Gewerbeverein Märstetten, nach wie vor keine Mitgliedersorgen. Nach der Aufnahme der beiden neuen Mitglieder vom Restaurant Hilarius (Maria Hecht und Danny Bökle) und Lendenmann Textilhandwerk (Vanessa Langenegger und Sabrina Gemperli) zählt der Verein neu 68 Mitglieder und drei Freimitglieder.
«Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Gewerbeausstellung GAM’22, die wir vom 2. bis 4. September durchführten», blickt der Präsident zurück. Er und seine Vorstandskollegen liessen sich von den anfänglich spärlich eingegangenen Anmeldungen nicht beirren und es wurde tüchtig Werbung gemacht und auch telefonisch nachgefragt, Aktionen, die letztlich die Teilnahme von rund 60 Ausstellenden bewirkten. «Während des ganzen Wochenendes kamen Besucher aus Nah und Fern, die Ausstellung präsentierte die Vielseitigkeit unseres Gewerbes und Besucher und Aussteller zeigten sich motiviert», so das Fazit des Präsidenten. Als weiteres Highlight bezeichnete er das traditionelle Gewerbler-Fondue in der Station 31.
Einstimmig genehmigten die Vereinsmitglieder die von Kassier Reto Isler vorgelegte Jahresrechnung 2022 mit einem kleinen Rückschlag von 800 Franken und das Budget 2023. Gemäss Versammlungsbeschluss soll der Jahresbeitrag weiterhin 200 Franken und der Werbebeitrag für’s Dorfgspröch 25 Franken betragen. Dagegen fällt mit Blick auf die Fusion der Spitex mit der Stadt Weinfelden der bisherige Beitrag an diese Institution weg. Über die Verwendung des Solidaritätsbeitrag von zwei Franken pro Mitarbeitenden für die Unterstützung von Projekten, Institutionen und Vereinen entscheidet jeweils der Vorstand.
Neu wählte man einstimmig Kevin Leibacher als Präsident. Für Ernst Boltshauser nimmt Luzian Schmid im Vorstand Einsitz. Anerkennende Worte, einen Gutschein für eine Ballonfahrt und Blumen gab es für die beiden Zurücktretenden. «Ihr habt mit eurem Engagement in den vergangenen zehn Jahren sehr viel zum guten Gelingen der Gewerbeausstellungen und zur positiven Entwicklung des Vereins beigetragen», sagte Reto Isler. Über das Aufblühen des Gewerbevereins Märstetten freute sich auch Ruedi Bartel, Vorstandsmitglied des Gewerbeverbandes Thurgau: «Dem scheidenden Präsidenten danke ich für das Geleistete und dem neuen Präsidenten viel Erfolg und dass es ihm gelingt, den Verein weiterhin auf dem eingeschlagenen Erfolgskurs zu leiten.» Ob das Offene Märstetter Gewerbe (OMG) in den Zwischenjahren der Ausstellung durchgeführt werden soll, entscheidet sich an der nächstjährigen Jahresversammlung.
Von Werner Lenzin
Rochade beim Gewerbeverein Märstetten: Präsident Urban Bernhardsgrütter übergibt das Präsidium an Kevin Leibacher und ebenfalls aus dem Vorstand tritt Ernst Boltshauser zurück. Bild: Werner Lenzin
An ihrer diesjährigen Jahresversammlung im Restaurant «Rössli» wählen die Mitglieder des Gewerbevereins Märstetten Kevin Leibacher einstimmig zu ihrem neuen Präsidenten. Er tritt die Nachfolge von Urban Bernhardsgrütter an, der zusammen mit Vorstandsmitglied Ernst Boltshauser nach zehn Jahren zurücktritt. Sein Nachfolger im Vorstand wird Luzian Schmid.
Märstetten «Mega cool, dass ich so viele, nämlich 42 von insgesamt 68 stimmberechtigte Mitglieder begrüssen darf», richtet sich Präsident Urban Bernhardsgrütter an die zahlreich Erschienenen, darunter als Gast auch Ruedi Bartel als Vertreter des Gewerbeverbandes Thurgau. Er erinnert daran, dass man vor zehn Jahren im kleinen Sälchen des «Rössli» über den Weiterbestand des Vereins diskutiert habe. «Doch wir haben nach vorne geschaut und uns weiterentwickelt zu dem, was wir heute sind», sagt der Präsident. So quält den vor über 40 Jahren gegründeten Gewerbeverein Märstetten, nach wie vor keine Mitgliedersorgen. Nach der Aufnahme der beiden neuen Mitglieder vom Restaurant Hilarius (Maria Hecht und Danny Bökle) und Lendenmann Textilhandwerk (Vanessa Langenegger und Sabrina Gemperli) zählt der Verein neu 68 Mitglieder und drei Freimitglieder.
«Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Gewerbeausstellung GAM’22, die wir vom 2. bis 4. September durchführten», blickt der Präsident zurück. Er und seine Vorstandskollegen liessen sich von den anfänglich spärlich eingegangenen Anmeldungen nicht beirren und es wurde tüchtig Werbung gemacht und auch telefonisch nachgefragt, Aktionen, die letztlich die Teilnahme von rund 60 Ausstellenden bewirkten. «Während des ganzen Wochenendes kamen Besucher aus Nah und Fern, die Ausstellung präsentierte die Vielseitigkeit unseres Gewerbes und Besucher und Aussteller zeigten sich motiviert», so das Fazit des Präsidenten. Als weiteres Highlight bezeichnete er das traditionelle Gewerbler-Fondue in der Station 31.
Einstimmig genehmigten die Vereinsmitglieder die von Kassier Reto Isler vorgelegte Jahresrechnung 2022 mit einem kleinen Rückschlag von 800 Franken und das Budget 2023. Gemäss Versammlungsbeschluss soll der Jahresbeitrag weiterhin 200 Franken und der Werbebeitrag für’s Dorfgspröch 25 Franken betragen. Dagegen fällt mit Blick auf die Fusion der Spitex mit der Stadt Weinfelden der bisherige Beitrag an diese Institution weg. Über die Verwendung des Solidaritätsbeitrag von zwei Franken pro Mitarbeitenden für die Unterstützung von Projekten, Institutionen und Vereinen entscheidet jeweils der Vorstand.
Neu wählte man einstimmig Kevin Leibacher als Präsident. Für Ernst Boltshauser nimmt Luzian Schmid im Vorstand Einsitz. Anerkennende Worte, einen Gutschein für eine Ballonfahrt und Blumen gab es für die beiden Zurücktretenden. «Ihr habt mit eurem Engagement in den vergangenen zehn Jahren sehr viel zum guten Gelingen der Gewerbeausstellungen und zur positiven Entwicklung des Vereins beigetragen», sagte Reto Isler. Über das Aufblühen des Gewerbevereins Märstetten freute sich auch Ruedi Bartel, Vorstandsmitglied des Gewerbeverbandes Thurgau: «Dem scheidenden Präsidenten danke ich für das Geleistete und dem neuen Präsidenten viel Erfolg und dass es ihm gelingt, den Verein weiterhin auf dem eingeschlagenen Erfolgskurs zu leiten.» Ob das Offene Märstetter Gewerbe (OMG) in den Zwischenjahren der Ausstellung durchgeführt werden soll, entscheidet sich an der nächstjährigen Jahresversammlung.
Von Werner Lenzin
Lade Fotos..