Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 20. April 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
Wer hat Recht?
Darf ich mit der Drohne eine Hochzeit überfliegen?
Frage: Ich bin ein leidenschaftlicher Drohnenpilot. Nun hat mich ein Bekannter gefragt, ob ich im August ein paar Luftaufnahmen von seiner Hochzeit machen könnte. Natürlich würde ich das... weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Seit Samstag, 10. April fehlt der Kater Hubi im neuen Zuhause an der Ottenbergstrasse in Berg TG. Hubi ist kastriert, gechipt und draussen zu Fremden zurückhaltend. Wer hat ihn gesehen oder weiss wo er steckt? Die Tierhilfe Schweiz ist dankbar für... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Neu können Unternehmen, die zwischen dem 1. November 2020 und dem 30. Juni 2021 für mindestens vierzig Tage behördlich geschlossen wurden, ab sofort nicht rückzahlbare Beiträge beantragen. Der Regierungsrat stockt den kantonalen Härtefallfonds um 20 Millionen Franken aus dem Ertragsüberschuss der Staatsrechnung 2020 auf. weiterlesen
Die Stadt Kreuzlingen ist auf einer weiteren Social Media Plattform präsent. Bei Instagram werden neu bildorientierte Meldungen aus dem gesellschaftlichen Leben publiziert. weiterlesen
Am vergangenen Samstag verteilte die Junge SVP Thurgau rund um den Bahnhof Weinfelden hunderte von Äpfeln. weiterlesen
Das Literaturhaus startet nach der Durststrecke das Programm mit «Ismé. Sehnsucht nach Freiheit». Kein Mensch kannte den Namen Cilette Ofaire, als Charles Linsmayer 1988 als Band drei seiner Edition «Reprinted by Huber» ihren Roman «Ismé» von 1940 als «Ismé. Sehnsucht nach Freiheit» deutsch neu herausbrachte und mit einer Biographie der Autorin versah. weiterlesen
Ein Musikinstrument zu spielen gehört zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten, die ein Mensch ausführen kann. Es müssen nicht nur Finger bewegt und der Atem gesteuert werden, sondern auch die Augen und Ohren, das Gedächtnis, die Koordination, das Gemüt und nicht zuletzt die Sozialkompetenz sind gefordert. weiterlesen
Zur Wiedereröffnung des Kinobetriebes im Kult-X am Donnerstag, 29. April zeigt das Filmforum KuK den Dokumentarfilm «Pina». Vor dem Film findet ein Tanzworkshop statt. weiterlesen
Kanton Ab dem 26. April erhalten im Kanton Thurgau weitere Bevölkerungsgruppen gemäss der Prioritätenliste des BAG Impftermine. Es sind dies die Zielgruppen 2 bis 4. Zielgruppe 2: Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt / Betreuungspersonal von... weiterlesen
Langrickenbach Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau kontrollierten in der Nacht auf Montag um 1.30 Uhr bei Belzstadel einen Autofahrer, der durch seine Fahrweise aufgefallen war. Weil die Atemalkoholprobe bei dem 48-jährigen Schweizer einen Wert... weiterlesen
Der Regierungsrat hat die Wahlvorschläge für den Bankrat der Thurgauer Kantonalbank (TKB) verabschiedet. Bankratspräsident René Bock wird zurücktreten. Ihm folgen soll Roman Brunner. Als neues Mitglied im Bankrat hat der Regierungsrat Jeanine Huber-Maurer nominiert. Auch Urs Saxer tritt zurück. Ihm folgen sollAlbert Koller. Die Wahl durch den Grossen Rat ist für den 26. Mai vorgesehen. weiterlesen
Sie nutzen die Kraft ihres Amtes, spielen ihren familiären Hintergrund aus oder sind schlicht knallharte Egoisten: Machtmenschen schwingen sich im Thurgau wie überall auf der Welt an die Spitze. An der öffentlichen Führung vom Mittwoch, 21. April im Alten Zeughaus Frauenfeld entlarvt Historikerin Bettina Duttweiler Thurgauer Anführerinnen und Anführer. weiterlesen
«Never Have I Ever» heisst das Theaterstück, das am 16. April Premiere feiert – wegen der Corona-Beschränkungen sitzt das Publikum aber nicht im Theaterhaus Thurgau in Weinfelden, sondern zuhause am Bildschirm. weiterlesen
Nach einem Verkehrsunfall vergangener Woche in Herrenhof sucht die Kantonspolizei Thurgau Zeugen. weiterlesen
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat das Umsetzungskonzept für das Ausbruchsmanagement und das serielle Testen in Betrieben genehmigt. Damit sollen Ausbrüche von Covid-19-Fällen frühzeitig erkannt und Infektionsketten gezielt unterbrochen werden. Bereits rund 200 Betriebe haben ihr Interesse am seriellen Testen bekundet. weiterlesen
Jacqueline Sennhauser von der terzStiftung in Berlingen häkelt zusammen mit gegen 200 Frauen aus der ganzen Deutsch-Schweiz Stirnbänder. Diese reflektieren bei Dunkelheit und bieten Kindern im Vorschulalter, sowie Unterstufenschüler Sicherheit im Strassenverkehr. weiterlesen
Felix Suter, Psychologe und Bereichsleiter der Paar-, Familien- und Jugendberatung der Perspektive Thurgau über die psychischen Auswirkungen und über die Chancen der Corona-Krise. weiterlesen
Kanton Gemäss Kulturkonzept des Kantons Thurgau 2019-2022 gewährt der Regierungsrat der Ankaufskommission für bildende Kunst einen jährlichen Rahmenkredit von 100 000 Franken aus dem Lotteriefonds für... weiterlesen
Region Seit dem Start am 1. Februar 2021 wurden 811 Härtefall-Anträge eingereicht. 722 Anträge erfüllen die von Bund und Kanton geforderten Kriterien. Das sind 89 Prozent aller Gesuche. Abgelehnt wurden 89 Anträge. Die Absagen erfolgten, weil die... weiterlesen
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat für das Forschungsprojekt «Adoptionen 1973 – 2002» der Kantone Zürich und Thurgau einen Beitrag von 113 000 Franken aus dem Lotteriefonds genehmigt. Das Ziel des Projekts ist eine vergleichende Forschung über die Praxis der Adoptionen in beiden Kantonen. weiterlesen
Infolge Sanierungsarbeiten muss der motorisierte Verkehr im Boulevard im Einbahnregime geführt und drei Buslinien umgeleitet werden. Die Massnamen gelten ab Montag, 26. April bis und mit Donnerstag, 29. April 2021. weiterlesen
Markus Thalmann verabschiedet sich am 31. Juli 2021 als Gemeindepräsident von Tägerwilen. «Nach 26 Jahren Vollgas für die Gemeinde Tägerwilen ist es mein grösster Wunsch, einen optimalen Abgang aufgleisen zu können», verspricht er und spart auch sonst nicht mit klaren Worten bei dem einen oder anderen Tägerwiler Thema. weiterlesen
Neu können Unternehmen, die zwischen dem 1. November 2020 und dem 30. Juni 2021 für mindestens vierzig Tage behördlich geschlossen wurden, ab sofort nicht rückzahlbare Beiträge beantragen. Der Regierungsrat stockt den kantonalen Härtefallfonds um 20 Millionen Franken aus dem Ertragsüberschuss der Staatsrechnung 2020 auf. weiterlesen
Die Stadt Kreuzlingen ist auf einer weiteren Social Media Plattform präsent. Bei Instagram werden neu bildorientierte Meldungen aus dem gesellschaftlichen Leben publiziert. weiterlesen
Am vergangenen Samstag verteilte die Junge SVP Thurgau rund um den Bahnhof Weinfelden hunderte von Äpfeln. weiterlesen
Das Literaturhaus startet nach der Durststrecke das Programm mit «Ismé. Sehnsucht nach Freiheit». Kein Mensch kannte den Namen Cilette Ofaire, als Charles Linsmayer 1988 als Band drei seiner Edition «Reprinted by Huber» ihren Roman «Ismé» von 1940 als «Ismé. Sehnsucht nach Freiheit» deutsch neu herausbrachte und mit einer Biographie der Autorin versah. weiterlesen
Ein Musikinstrument zu spielen gehört zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten, die ein Mensch ausführen kann. Es müssen nicht nur Finger bewegt und der Atem gesteuert werden, sondern auch die Augen und Ohren, das Gedächtnis, die Koordination, das Gemüt und nicht zuletzt die Sozialkompetenz sind gefordert. weiterlesen
Zur Wiedereröffnung des Kinobetriebes im Kult-X am Donnerstag, 29. April zeigt das Filmforum KuK den Dokumentarfilm «Pina». Vor dem Film findet ein Tanzworkshop statt. weiterlesen
Kanton Ab dem 26. April erhalten im Kanton Thurgau weitere Bevölkerungsgruppen gemäss der Prioritätenliste des BAG Impftermine. Es sind dies die Zielgruppen 2 bis 4. Zielgruppe 2: Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt / Betreuungspersonal von... weiterlesen
Langrickenbach Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau kontrollierten in der Nacht auf Montag um 1.30 Uhr bei Belzstadel einen Autofahrer, der durch seine Fahrweise aufgefallen war. Weil die Atemalkoholprobe bei dem 48-jährigen Schweizer einen Wert... weiterlesen
Der Regierungsrat hat die Wahlvorschläge für den Bankrat der Thurgauer Kantonalbank (TKB) verabschiedet. Bankratspräsident René Bock wird zurücktreten. Ihm folgen soll Roman Brunner. Als neues Mitglied im Bankrat hat der Regierungsrat Jeanine Huber-Maurer nominiert. Auch Urs Saxer tritt zurück. Ihm folgen sollAlbert Koller. Die Wahl durch den Grossen Rat ist für den 26. Mai vorgesehen. weiterlesen
Sie nutzen die Kraft ihres Amtes, spielen ihren familiären Hintergrund aus oder sind schlicht knallharte Egoisten: Machtmenschen schwingen sich im Thurgau wie überall auf der Welt an die Spitze. An der öffentlichen Führung vom Mittwoch, 21. April im Alten Zeughaus Frauenfeld entlarvt Historikerin Bettina Duttweiler Thurgauer Anführerinnen und Anführer. weiterlesen
«Never Have I Ever» heisst das Theaterstück, das am 16. April Premiere feiert – wegen der Corona-Beschränkungen sitzt das Publikum aber nicht im Theaterhaus Thurgau in Weinfelden, sondern zuhause am Bildschirm. weiterlesen
Nach einem Verkehrsunfall vergangener Woche in Herrenhof sucht die Kantonspolizei Thurgau Zeugen. weiterlesen
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat das Umsetzungskonzept für das Ausbruchsmanagement und das serielle Testen in Betrieben genehmigt. Damit sollen Ausbrüche von Covid-19-Fällen frühzeitig erkannt und Infektionsketten gezielt unterbrochen werden. Bereits rund 200 Betriebe haben ihr Interesse am seriellen Testen bekundet. weiterlesen
Jacqueline Sennhauser von der terzStiftung in Berlingen häkelt zusammen mit gegen 200 Frauen aus der ganzen Deutsch-Schweiz Stirnbänder. Diese reflektieren bei Dunkelheit und bieten Kindern im Vorschulalter, sowie Unterstufenschüler Sicherheit im Strassenverkehr. weiterlesen
Felix Suter, Psychologe und Bereichsleiter der Paar-, Familien- und Jugendberatung der Perspektive Thurgau über die psychischen Auswirkungen und über die Chancen der Corona-Krise. weiterlesen
Kanton Gemäss Kulturkonzept des Kantons Thurgau 2019-2022 gewährt der Regierungsrat der Ankaufskommission für bildende Kunst einen jährlichen Rahmenkredit von 100 000 Franken aus dem Lotteriefonds für... weiterlesen
Region Seit dem Start am 1. Februar 2021 wurden 811 Härtefall-Anträge eingereicht. 722 Anträge erfüllen die von Bund und Kanton geforderten Kriterien. Das sind 89 Prozent aller Gesuche. Abgelehnt wurden 89 Anträge. Die Absagen erfolgten, weil die... weiterlesen
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat für das Forschungsprojekt «Adoptionen 1973 – 2002» der Kantone Zürich und Thurgau einen Beitrag von 113 000 Franken aus dem Lotteriefonds genehmigt. Das Ziel des Projekts ist eine vergleichende Forschung über die Praxis der Adoptionen in beiden Kantonen. weiterlesen
Infolge Sanierungsarbeiten muss der motorisierte Verkehr im Boulevard im Einbahnregime geführt und drei Buslinien umgeleitet werden. Die Massnamen gelten ab Montag, 26. April bis und mit Donnerstag, 29. April 2021. weiterlesen
Markus Thalmann verabschiedet sich am 31. Juli 2021 als Gemeindepräsident von Tägerwilen. «Nach 26 Jahren Vollgas für die Gemeinde Tägerwilen ist es mein grösster Wunsch, einen optimalen Abgang aufgleisen zu können», verspricht er und spart auch sonst nicht mit klaren Worten bei dem einen oder anderen Tägerwiler Thema. weiterlesen
Lade Fotos..